Jannah Theme License is not validated, Go to the theme options page to validate the license, You need a single license for each domain name.

Pflegeaufwand für einen Außen Whirlpool

So ein Außen Whirlpool ist natürlich eine tolle Sache und findet sich immer häufiger in Gärten oder auf der Terrasse. Wie bei einem herkömmlichen Pool aber auch, gilt es ebenso einen Whirlpool zu pflegen, wenn dieser lange Zeit Freude bescheren soll. Gute Tipps und Tricks dazu haben wir gefunden bei www.viva-aqua.de .

Folgende Pflegetipps gilt es daher bei einem Außen Whirlpool regelmäßig zu beachten:

  1. Der pH-Wert

Der pH-Wert in einem Außen Whirlpool sollte sich nicht über 7,6 und nicht unter 6,5 bewegen. Im besten Fall liegt dieser bei genau 7,0, denn dann ist das Wasser neutral und demnach weder sauer, noch basisch. Wissenswert ist hier allerdings, dass das Erwärmen des Wassers auf angenehme 36 Grad Celsius meist dazu führt, dass sich der pH-Wert auf 8,4 zu bewegt. Mit Hilfe eines pH-Senkers lässt sich dies aber wieder richtigstellen. Hierbei handelt es sich um ein kristallines Salz, welches in etwas Wasser aufgelöst und dann in den Pool gegeben wird, während die Hydromotoren in Betrieb sind.

  1. Ozon

Der sogenannte Ozon-Generator des Whirlpools erzeugt aus Sauerstoff durch die elektrische Entladung Ozon. So besteht dieses aus einer losen Verbindung mit insgesamt drei Sauerstoffatomen. Zerfällt dieses Molekül werden von den jetzt einzelnen Atomen neue Reaktionspartner gesucht. Wenn Ozon außerdem einen Einfluss auf den biochemischen Reaktionsablauf ausübt, führt dies zu einer enorm oxidierenden Wirkungsweise. Daher ist Ozon ein äußerst wirkungsvolles Desinfektionsmittel, welches gleichzeitig sehr umweltfreundlich ist. Schließlich besteht dieses nur aus drei Atomen Sauerstoff. Wird Ozon also dem Wasser zugeführt, vernichtet dieses Algen, sowie Bakterien. Leider findet sich hier aber ebenfalls ein Nachteil, denn Ozon ist enorm flüchtig und lässt sich nicht an Wasser binden. Zumal Ozon auch nicht vor Keimen schützt.

Chlor ist für einen Außen Whirlpool im Privatbereich nicht unbedingt geeignet

Wer sicher sein will, dass er alle Keime in seinem Außen Whirlpool vernichtet, sollte auf Chlor setzen. Auftretende Keime im Wasser werden auf diese Weise unverzüglich abgetötet. Bekanntlich sind Beigaben von Chlor in öffentlichen Schwimmbädern sogar vorgeschrieben. Begleiterscheinungen, wie der typische Chlorgeruch, sowie eventuelle Hautreizungen sprechen aber dafür, dass diese Substanz nicht im privaten Bereich zum Einsatz kommen sollte. Die richtige Dosis ist stets eine komplizierte Angelegenheit, so dass es nicht empfehlenswert ist, Chlor in einem Außen Whirlpool zu verwenden.

Den Außen Whirlpool regelmäßig mechanisch reinigen

Warmes Wasser, welches in Bewegung ist und demnach den Badenden stets intensiv umspült, sorgt dafür dass sich die Poren öffnen. Fette, Hautschuppen, sowie Talg gelangen somit ins Wasser und sorgen für einen Schmutzrand. Da diese an den glatten Oberfläche eines Whirlpools aber nur wenig Ansatzmöglichkeiten finden, können diese Verunreinigungen einfach und schnell mit einem Microfasertuch beseitigt werden. Kalkablagerungen hingegen gilt es diesem Fall mit einem Haushaltsessig zu entfernen.

Wie nehmen Sie einen Wasserwechsel im Whirlpool vor?

Bei normaler Whirlpool-Nutzung reicht es meist aus das Wasser einmal jährlich zu wechseln. Ist das Wasser hingegen nach einer außergewöhnlichen Belastung nicht mehr ganz so rein, gilt es dieses doch besser abzulassen und anschließend neu zu befüllen. Vorab macht es außerdem Sinn einen Tag zuvor eine Flasche „System Flush“ ins Wasser zu geben. Auf diese Weise können sich Rückstände in den Rohrleitungen lösen und gleich beseitigt werden.

Video: Wasserpflege für den Außen Whirlpool

Wie entfernen Sie Kratzer im Außen Whirlpool?

Durchgefärbte Acrylwannen die kleine Kratzer bekommen haben, können mit einer Polierpaste  und einem weichen Tuch leicht beseitigt werden. Tiefere Kratzer hingegen in der Wanne gilt es erst mit einem Schleifpapier der Körnung 1000 zu bearbeiten und dann mit einem Papier mit der Körnung 1200 zu glätten. Zum Schluss kommt dann auch hier die Polierpaste zum Einsatz.

Wie und wann gilt es die Kartuschenfilter zu reinigen?

Oberflächenschmutz, wie Haare, Blätter, Grashalme und Co werden im Kartuschenfilter aufgefangen. Jederzeit lässt sich dieser Filter auch ohne einen Wasserwechsel herausnehmen. So gilt es lediglich die Abdeckung zu entfernen und im Anschluss daran den Filter manuell herauszudrehen. Mit einem harten Wasserstrahl kann man jetzt die einzelnen Lamellen säubern, von Keimen befreien und anschließend wieder einsetzen. Einmal im Jahr sollte der Kartuschenfilter gewechselt werden.

Wie gilt es die Abdeckung, sowie die Verkleidung zu reinigen?

In der Regel besteht die Verkleidung eines Außen Whirlpools aus PVC. Die Ummantelung der Abdeckung hingegen besteht aus Kunstleder. Leider ist es so, dass die UV-Strahlung dazu neigt, dem Kunststoff den Weichmacher zu entziehen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich die gesamte Fläche zwei Mal im Jahr mit einem Kunststoffreiniger zu bearbeiten. Anschließend ist es sinnvoll ein wenig Cockpitspray auf die Stellen zu sprühen, denn auf diese Weise wird das Material nicht so zügig spröde und bleicht auch nicht mehr so schnell aus.

Wie übersteht der Außen Whirlpool am besten die kälteste Jahreszeit?

So mancher nutzt seinen Außen Whirlpool ebenfalls gerne im Winter. Eine Massage im warmen, brodelnden Wasser ist schließlich gerade in der kältesten Jahreszeit äußerst angenehm. Wer den Whirlpool im Winter aber nicht nutzen will, sollte einige Tipps beherzigen. So gilt es das Wasser im Whirlpool besser nicht abzulassen, denn es ist kaum möglich das komplette Restwasser aus Pumpengehäuse, wie Schläuche zu entfernen.

Demnach gilt es lediglich den Pool auf 26 Grad Celsius in den Sleep-Modus zu versetzen, denn auf diese Weise steuert der Pool die Temperatur noch einmal um zehn Grad herunter. Jetzt reicht es auch aus die Reinigungszyklen auf 2 x 30 Minuten herunterzufahren. Mit einem minimalen Energieaufwand kann der Außen Whirlpool so am besten überwintern. Wer sich außerdem doch noch entscheidet im Winter seinen Pool zu genießen, kann diesen innerhalb von zehn Stunden wieder auf Wohlfühl-Temperatur bringen.

Mehr anzeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"