Gartenbank mit Tisch kaufen: Das sollten Sie beachten

Wenn Sie viel Zeit im Garten verbringen, dann ist eine gemütliche Sitzecke essenziell, um es hier dauerhaft bequem zu haben. Natürlich sollen die neuen Möbel für den Außenbereich ganz andere Kriterien erfüllen als zum Beispiel die Couch im Wohnzimmer. Kaufen Sie sich nicht nur eine einzelne Bank, sondern eine Bank mit Tisch, können Sie zum Beispiel Ihre Brötchen am Sonntagmorgen im Sommer draußen genießen – und das ganz ohne Platzprobleme.
Das Material entscheidet über den Sitzkomfort und die Haltbarkeit
Eine Gartenbank mit dem passenden Tisch werden Sie heute in vielen verschiedenen Ausführungen sowohl online als auch im lokalen Handel finden. Natürlich gibt es diverse Designs, Größen und Sets zu ganz unterschiedlichen Preisen. Doch ein Merkmal ist besonders wichtig, damit Sie lange Freude an der Bank und dem passenden Tisch im Garten haben: das Material.
Besonders beliebt sind Modelle aus Holz. Sofern Sie sich an dieser Stell für einen Hersteller hochwertiger Möbel, wie zum Beispiel Kees Smit Gartenmöbel, entscheiden, können Sie getrost zugreifen. Allerdings sollten Sie von Anfang an bedenken, dass Möbel für den Garten aus Holz ein wenig mehr Arbeitsaufwand mit sich bringen als andere Modelle. Meistens müssen die Bänke mit Tisch alle paar Jahre oder sogar einmal jährlich abgeschliffen, neu versiegelt oder frisch gestrichen werden. Wenn Sie diese Arbeiten regelmäßig ausführen, dann bleiben die Möbel lange schön.
Kunststoff oder Metall als Alternative
Kunststoff schreckt viele Verbraucher im ersten Moment ab, weil es sich um ein weniger edles Material als zum Beispiel Holz handelt. Doch der erste Eindruck täuscht. Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff. Heute gibt es viele Modelle, die trotz des unkomplizierten Materials sehr hochwertig aussehen und stabil sind. Zudem bringt Kunststoff nicht viel Gewicht mit sich. Das ist ein Vorteil, wenn die Möbel regelmäßig bewegt werden müssen oder im Winter drinnen verstaut werden sollen. Außerdem ist Kunststoff besonders pflegeleicht und hält den Witterungsbedingungen stand.
Als drittes mögliches Material werden Tische und Bänke aus Metall angeboten. Diese sind optisch besonders hochwertig und halten einiges aus. Viele Gartenbesitzer lassen diese Gartenbänke mitsamt Tisch über den Winter, bei starkem Regen und bei praller Sonne draußen stehen. Das ist problemlos möglich, wenn Sie sich für die Variante aus Metall entscheiden. Bedenken sollten Sie allerdings, dass die Möbel schwer sind und ein wenig teurer in der Anschaffung. Das kann sich auszahlen, wenn die Gartenbank mit Tisch lange hält und immer gut aussieht.
Den richtigen Aufstellort für die neue Bank finden
Hier kommt es in erster Linie darauf an, welche Maße die neue Gartenbank mit Tisch hat. Überlegen Sie sich am besten bereits vor dem Kauf, wo das Möbelstück für draußen stehen soll. Messen Sie anschließend genau aus, wie groß die Sitzfläche mitsamt Rückenlehne maximal sein darf, um an den betreffenden Ort zu passen. Auch der Tisch muss problemlos benutzbar sein. Müssen sich Gäste ständig umständlich zwischen Büschen, Bäumen oder Sträuchern hindurch schlängeln, um zum Sitzplatz zu kommen, so sollten Sie nach einem anderen Aufstellort suchen.
Achten Sie außerdem darauf, dass die Bank mit Tisch sich nicht in der prallen Sonne befindet. Am besten eignet sich hier ein Baum oder das Dach einer Terrasse, um im Sommer den nötigen Schatten zu finden. Im Zweifel können Sie aber auch bei Bedarf einen Sonnenschirm aufstellen. Dieser bringt zwei entscheidende Vorteile gegenüber des natürlichen Sonnendaches mit sich: Hier lassen sich keine Vögel nieder, die Ihre Bank mit Kot beschmutzen könnten. Außerdem können Sie den Schirm flexibel aufstellen, wenn die Sonne wandert.
Sie sollten sich vor allem Gedanken darüber machen, ob die Bank mit Tisch immer am gleiche Ort stehe bleiben soll. Ist das der Fall, so kann es sich auch lohnen, den Boden an dieser Stelle etwas zu ebnen. Platten aus Stein sorgen dafür, dass die Bank gerade und sicher steht.
Bank für den Garten kaufen oder selbst bauen?
Wenn Sie handwerkliches Geschick und viel Zeit mitbringen, dann können Sie die Bank mit Tisch auch selbst bauen. Allerdings sollten Sie bedenken, dass die Produkte wie Holzplatten, Schrauben und Muttern ganz schön ins Geld gehen können. Müssen Sie sich zusätzlich noch spezielle Werkzeuge anschaffen, kann das neue Möbelstück für den Garten unter Umständen teurer werden, als wenn Sie dieses einfach im Handel erwerben. Trotzdem haben Sie den Vorteil, dass die selbstgebaute Bank ein Unikat ist.
Möchten Sie lediglich eine Bank bauen, die als Übergangslösung gedacht ist, so bietet sich das Zusammenschrauben einfacher Paletten an. Diese Variante sieht zwar nicht besonders edel aus, kann aber als Notlösung verwendet werden.
Wenn Sie eine hochwertige Bank mit Tisch kaufen, dann zahlt sich diese Investition über die Jahre auf jeden Fall aus. Ob Sie hierbei lieber online auf die Suche gehen oder im lokalen Handel stöbern, ist Geschmackssache. Wichtig ist nur, dass Sie die Preise miteinander vergleichen. Häufig finden sich spezielle Angebote, welche den Kauf eines modernen und qualitativ hochwertigen Möbelstückes leistbar machen. Besorgen Sie ich bei dieser Gelegenheit auch gleich passende Kissen oder Tischschmuck.