Aceton kaufen – Einsatz in Küche und Haushalt

Aceton ist ein sehr effizientes Lösungsmittel, mit dem man selbst hartnäckige Verunreinigungen gut lösen kann. Auch wenn Aceton kaufen einfach in konzentrierter Form in jedem Baumarkt oder in vielen Online-Shops und auch bei Amazon möglich ist, gibt es bei der Verwendung und Lagerung einiges zu beachten.
Was ist beim Kauf von Aceton zu beachten
Aceton ist zum Lösen und Reinigen geeignet und wird sowohl in der Industrie wie auch in privaten Haushalten oft eingesetzt. Auch in der Kosmetik kommt es zum Einsatz, z.b. beim Erstellen von Acrylnägeln in einem Nagelstudio. Aceton kaufen kann man, wie schon oben gesagt, in jedem Baumarkt, teilweise Drogerien und Apotheken, entsprechenden Online-Shops oder auch bei Amazon und eBay.
[amazon bestseller=“Aceton“ grid=“3″ max=“3″] Kaufen kann man Aceton meist in Alu Gebinden von 1 Liter oder mehr. Der Preis ist meist recht moderat. Im Hagebaumarkt kostet ein Liter Aceton z.b. im Moment 6,29 €. Hierfür benötigt man keine besondere Qualifikation oder Schulungen.Nach dem Kauf, sollten Sie dafür sorgen, dass das Aceton bei Ihnen vernünftig gelagert wird. Hierfür ist ein kühler, trockener und gut belüfteter Ort am besten geeignet. Auch wenn man Aceton ganz einfach kaufen kann, ist es doch ein recht starkes Lösemittel, welches bei Hautkontakt die Haut reizen kann und bei Augenkontakt auch schwere Augenreizungen verursacht. Man darf also nie vergessen, bei der Verwendung von Aceton Maßnahmen zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit der Umwelt zu ergreifen.
[amazon box=“B00K82ETCU,B005XPLJ3O,B00AIKSAGI“]Wie verwende ich Aceton richtig
Wie ich Aceton anwende, richtet sich natürlich danach, was ich damit machen möchte. Setzt man Aceton als Lösungs oder Reinigungsmittel ein, wird meist ein Papiertuch damit befeuchtet und dann die entsprechende Stelle durch Reiben behandelt. Je nach Art der zu lösenden Verschmutzung, benötigt man mehr oder weniger Aceton . Auch das regelrechte einweichen und Aceton ist natürlich möglich.
Als Nagellackentferner kommt Aceton meist und verdünnter Form vor. Auch hier träufelt man auf einen Wattebausch oder ein Papiertuch ein wenig des acetonhaltigen Nagellackentferner und treibt damit über die Fingernägel, bis der Nagellack entfernt ist.
Auch zum Entfernen von Harzen oder zum Entfetten und entölen kann man Aceton gut einsetzen. Aceton ist aber auch ein Grundstoff in der chemischen Industrie und wird als Hilfsstoff für diverse chemische Synthesen eingesetzt. Ein wichtiger Anwendungsbereich in der Industrie ist z.b. die Herstellung von Polyacryl oder Acryl.
Lesen Sie sich die Inhaltsstoffe verschiedener Kunststoff Klebstoffe durch, werden Sie bemerken, dass diese ebenfalls oft Aceton in verschiedenen Konzentrationen enthalten.
Achten Sie beim Einsatz von Aceton auf entsprechende Sicherheitsmaßnahmen. Wir empfehlen Ihnen eine Schutzbrille zu tragen und natürlich Handschuhe. Aceton kann die Haut Schutzbarriere durchdringen. Da Aceton stark fettlösend ist, kann es bei empfindlichen Personen zu Störungen auf der Haut kommen. Aceton kann aber sogar unter die Haut dringen und von ihr absorbiert werden. Es gelangt dann sogar ins Blut und kann zu Übelkeit und Schwindel führen.
Ebenfalls wichtig ist es, beim Umgang mit Aceton seine Augen zu schützen. Denn gelangt Aceton in die Augen, kann dies zu starken Reizungen führen. In jedem Falle sollten Sie dann sofort einen Arzt aufsuchen.
Weiterhin sollten Sie vermeiden, Aceton einzuatmen. Auch hier kann es zu Übelkeit und Schwindelgefühlen kommen.
Lesen Sie sich bestenfalls das Sicherheitsdatenblatt von Aceton durch, die es gibt Ihnen Auskunft über die korrekte Anwendung und auch Entsorgung von Aceton.
Wofür kann ich Aceton verwenden?
Industriell wird Aceton in der chemischen Industrie als Rohstoff für viele Synthesen eingesetzt. Die bekannteste Anwendung dürfte wohl die Herstellung von Acrylglas bzw Plexiglas sein. Da es hier in großen Mengen zur Anwendung kommt, kann man Aceton fast überall sehr günstig kaufen.
Ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich liegt in der Verwendung als sehr effektives Lösungsmittel für fette, Harze und Öle. im Vergleich der eingesetzten Mengen, ist dies aber er ein kleiner Einsatzbereich. Auch wenn dies wahrscheinlich sogar als Anwendung für die meisten bekannt da sein dürfte.
Auch die Damen dürften Aceton schon mindestens einmal in ihrem Leben verwendet haben, ist es doch im Nagellackentferner meist enthalten. Und welche Frau hat nicht schon mal wenigstens einmal im Leben Nagellack Finger und Zehennägel aufgetragen. Selbst kleine Mädchen finden es ganz toll, ihre Fingernägel mit Nagellack zu verzieren. Um diesen dann nach einigen Tagen wieder loszuwerden, wenn er nicht mehr perfekt aussieht, benötigt man natürlich einen Nagellackentferner, der eben meist Aceton enthält.
Was viele nicht wissen ist, dass Aceton in manchen Ländern in ganz geringen Mengen von 1 zu 2000 bis 1 zu 5000 dem Benzin und Diesel zugesetzt wird. Hierbei bewirkt es dann die vollständige Verbrennung des Treibstoffes.
Wussten Sie, dass auch zur Reinigung präparierter Wurzelkanäle hat zu tun oft eingesetzt wird? Selbstverständlich achtet der Zahnarzt hier darauf, dass Ihnen dadurch keine gesundheitlichen Nachteile entstehen.
Was ist Aceton?
Wie die meisten chemischen Verbindung, gibt es auch Für Dimethylketon einen Trivialnamen: nämlich Aceton. kaum einer dürfte wissen, dass dieses bekannte Lösungsmittel normalerweise Dimethylketon oder auch Propanon heißt .
Allgemeines zu Aceton:
- Andere Namen: Propanon, Propan-2-on, Dimethylketon
- Summenformel C3H6O
- CAS-Nummer 67-64-1
- Kurzbeschreibung: farblose Flüssigkeit
- Dichte 0,7899 g·cm−3
- Schmelzpunkt -95 °C
- Siedepunkt 56 °C
- gut löslich in organischen Lösungsmitteln und Wasser